
Interventionen 1
Projektpartner
- Canisius Wilhelmina Ziekenhuis Nijmegen (CWZ)
- Gesundheitsamt Rhein-Kreis Neuss
- Klinikum Oldenburg – Institut für Krankenhaushygiene
- Laboratorium Microbiologie Twente Achterhoek (Labmicta)
- Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM)
- Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)
- Universitätsklinikum Münster (UKM)
- Universiteit Twente (UT)
Assoziierte Partner
- Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV NO)
Das Arbeitspaket 6 „Interventionen 1 – Prävalenzmessungen in der Region und über die Grenze und Gründung einer euregionalen BRMO-Präventions-Task-Force” befasst sich mit der Einrichtung einer euregionalen Task-Force, bestehend aus den Projektpartnern (Universitäten, Krankenhäusern, Labore), die regionale und euregionale sektorenübergreifende Prävalenzmessungen innerhalb und außerhalb von Gesundheitseinrichtungen durchführen und analysieren. Dem liegt der Aufbau einer Sentinel-Struktur von Krankenhäusern und anderen Gesundheits-Einrichtungen, die ihre Erfahrungen, Methoden und vor allem ihre BRMO-Kerndaten regelmäßig miteinander austauschen, zugrunde. Wichtig bei diesen Aktivitäten ist auch die gemeinsame Lateralisierung von Aktivitäten, Know-how und Technologie zur frühzeitigen Erkennung und Eindämmung von BRMO-Ausbrüchen.
Die Bausteine & Arbeitspakete











Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union sowie die folgenden Institutionen finanziell unterstützt: |
Het project wordt in het kader van het INTERREG-programma Deutschland-Nederland uitgevoerd en door de Europese Unie en de volgende instellingen financieel ondersteund:


